So liefern Sie Daten für den Druck

Die Zeiten, in denen die Druckerei Manuskripte und Fotos als Vorlagen bekam, sind vorbei. Der PC hat auch die Druckvorstufe komplett verändert. Heute werden meist nur noch Dateien hin- und hergeschoben. Das hört sich leichter an als es oft ist. Falsch abgespeicherte Daten bringen Zeitverzögerungen und führen zu schlechter Druckqualität. Das muss nicht sein. Deshalb hier ein paar wichtige Informationen:

FALL 1

Ihre Drucksache ist fix und fertig und soll so gedruckt werden

• Speichern Sie die Datei im PDF-Format ab.
• Wichtig: Wandeln Sie die Schrift in Ihrem DTP-Programm in Pfade um.
• Fügen Sie die enthaltenen Fotos und Abbildugen separat als Dateien im TIFF-Format
   bei.
• Bitte achten Sie darauf, dass Fotos mindestens eine Auflösung von 300 dpi haben 
   (Strichzeichnungen 1200 dpi!) und im Endformat abgespeichert sind.
• Die Auflösung hat Einfluss auf die Brillanz und Schärfe der Fotos.
• Nichts im JPEG-Format komprimieren!
• Die Farbe bei 4-Farb-TIFFs bitte auf CMYK einstellen und nicht auf RGB!

Beachten Sie: Bei PDF-Dateien können wir nur kleine Änderungen vornehmen

FALL 2

Sie haben Ihre Drucksache bereits gestaltet. Es sollen aber noch Texte und Fotos ergänzt bzw. noch Gestaltungskorrekturen vorgenommen werden.

Bitte liefern Sie die Dateien im offenen Dateiformat, das heißt in der Ursprungsdatei. Wir können Dateien folgender DTP-Programme – sowohl als Windows- als auch Mac-Daten – verarbeiten:

• Pagemaker
• Illustrator
• InDesign
• Freehand
• Quark
• CorelDraw
• MS-Office Dateien

Wenn Sie in einem anderen Programm arbeiten, informieren Sie uns bitte vorher. Spezielle Schriften und Fotos bitte als separate Dateien mitliefern. Beachten Sie hierzu auch die Informationen unter Fall 1.

FALL 3

Das Manuskript liegt im Textverarbeitungsprogramm vor. Zusammen mit den als Scan bzw. Digitalfoto vorliegenden Fotos und Abbildungen soll die Gestaltung in der Druckerei durchgeführt werden.

Den Text speichern Sie als Word-Dokument (Endung .doc) oder – wenn Sie ein anderes Programm nutzen – als Textdokument (Endung .txt). Bitte fügen Sie Ihr Textmanuskript mit Auszeichnungen (Überschriften, Fettdruck u.ä.) bei. Abbildungen und Fotos im TIFF-Format speichern, Schriften möglichst als PostScript-Type 1-Schrift beifügen.